Schülervertreterinnen und –vertreter der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck auf dem Priwall übergaben symbolisch mit einem eigens von Schülern kreierten überdimensionalen Scheck den Betrag von 2.557,29 € an die gemeinnützige Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) im Rahmen eines Aktionstages an der Berufsschule zur Information über die Arbeit der DKMS.
Die Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck führt seit mehreren Jahren ein Schulprojekt zur Information über die Arbeit der DKMS und zur Registrierung bzw. Typisierung von potenziellen Knochenmarkspendern mit der DKMS durch, dass durch die Schülervertretung der Schule aufgrund eines damals aktuellen Falles von Leukämie in der Schülerschaft initiiert wurde. Es konnten in den letzten 10 Jahren über 300 Freiwillige aus der Schülerschaft mit diesen Aktionen für eine Registrierung gewonnen werden, was nach Auskunft der DKMS auch zu mehreren Stammzellenspenden führte. Am Mittwoch informierten sich 11 Berufsschulklassen mit ca. 220 Schülerinnen und Schülern über die tückische Krankheit Leukämie (Blutkrebs), an der Menschen jeden Alters und auch Kinder erkranken können. In kurzen Vorträgen erhielten die Berufsschüler von ehrenamtlichen jungen Vertretern der DKMS und einer Stammzellenspenderin eindrückliche Informationen zur Krankheit und der Möglichkeit der Heilung durch eine Stammzellentherapie, so dass am Ende des Tages weitere 79 Personen als potenzielle Stammzellenspender registriert und typisiert werden konnten.
Die Schülerschaft entwickelte dieses Projekt der Unterstützung der DKMS durch die aktive Schülervertretung weiter. Aktivitäten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wie das Müllsammeln auf dem Schulcampus und angrenzenden Wohn- und Naturschutzgebieten, brachten die Idee hervor, konsequent in allen Schulräumen und bei Müllsammelaktionen Pfandflaschen einzusammeln und das eingelöste Pfandgeld der DKMS zukommen zu lassen. Die Übergabe dieser Geldspende von 2.557,29 € ist am Mittwoch den Vertretern der DKMS im Beisein des Schulleiters der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck Herrn Michael Blau und der Kreisfachberaterin für BNE der Hansestadt Lübeck, Frau Juliane Junge unter Applaus der Schülerschaft erfolgt. OStD Michael Blau dankte den engagierten Berufsschülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Gewerken für ihre Tatkraft und das langjährige soziale gesellschaftliche Engagement. Frau Junge hob BNE als wichtige Aufgabe für die Zukunft und die jungen Generationen hervor und nannte die Aktionen der Schülerschaft in diesem Zusammenhang als vorbildhaft und zukunftweisend.
Presseartikel zum „DKMS- und BNE-Aktionstag“ in der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck am 26.02.2025
W.F.
Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein!
Schon zum vierten Mal in Folge hat uns die DKMS am 26.02.25 an der Schule besucht und fleißig über das Spender-Sein aufgeklärt.
Mit Erfolg: 79 SuS aus 11 teilnehmenden Klassen haben sich dieses Jahr als potentielle Stammzellenspender registrieren lassen. Auch in der Vergangenheit hat die Aktion Früchte getragen, denn durch die tolle Arbeit der Volunteers in den vergangenen Jahren haben sich insgesamt schon mehr als 300 Menschen für eine Registrierung entschieden. Vier davon haben sogar gespendet um ein Menschenleben zu retten!
Die Schulgemeinschaft war aber auch die restliche Zeit fleißig und hat durch die Flaschenpfandsammlung in den Pfand-Kartons der Klassenzimmer mehr als 2500,- € gesammelt und am 26.02. als Spende an die DKMS überreicht.
Also: Denkt an die Kartons, wenn ihr das nächste Mal mit eurem Pfand vor dem Mülleimer steht!
Aber was ist überhaupt die DKMS? Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, welche mit Hilfe von Stammzellenspenden versucht, so viele Blutkrebspatienten wie möglich zu therapieren. Dafür ist allerdings eine sehr hohe genetische Übereinstimmung der Stammzellen zwischen Spender:innen und Patient:innen nötig. Je mehr Menschen sich also registrieren, desto Höher ist die Wahrscheinlichkeit, ein Match zu finden.
Und für alle, die bei dem Vortrag nicht da waren, gibt es alle Infos zum Registrieren und zur DKMS online zu finden unter www.dkms.de.
A.W.